Stay curious!

Abbildung: XKCD exoplanets.png

Es ist eine spannende Zeit, in der der wir leben.

exoplanets
Das Higgs-Teilchen scheint nun keine blasse Theorie mehr zu sein, und die Zahl der nachgewiesenen Exoplaneten wird fast täglich größer – und vor allem auch einige, die mit unserer Erde halbwegs vergleichbar sind. Gene werden entschlüsselt, und die Technik eröffnet immer neue Möglichkeiten.

Und dennoch:

Wenn man die meisten Sendungen im Fernseher betrachtet oder in die Zeitung schaut, dann bekommt man plötzlich das Gefühl, im Mittelalter zu hocken (und nicht etwa im ‚coolen‘, sondern jenem, in dem man geistig mit einer Tüte über dem Kopf in der dunklen Ecke sitzt) …

Die meisten können Stunden mit Filmzitaten und Werbeslogans füllen, aber die wenigsten wissen, wo ihr Essen herkommt, wie ihr Telefon funktioniert, oder wo ihr Abwasser hingeht…  Vieles wird einfach so hingenommen und alles, was im Entferntesten etwas komplizierter werden könnte, wird von vorhinein abgelehnt. Kein Wunder, dass sich Leitungswasser in Flaschen mit handgemalten Sternchenetiketten verkauft wie geschnitten Brot.

Neugierde ist gut und Esoterik keine Lösung.

In dem Sinne,
ich freue mich auf eine spannende Zeit 🙂

Abbildung: XKCD

25 Kommentare

  1. Sehr schräg – vor ein paar Minuten gab es nur den post mit nick, also ein wenig herumsuchen – und just zu dem Zeitpunkt, da eine sinnvolle Verknüpfung zu einem RL-Namen auftaucht, taucht auch das ‚Über den Autor‘ auf…

    Neugierig bin ich sowieso – und gespannt, was noch kommt. Viel Erfolg!

  2. die Zahl der nachgewiesenen Exoplaneten wird fast täglich größer – und vor allem auch einige, die mit unserer Erde halbwegs vergleichbar sind.

    vergleichbar sind sie alle, nur ähnlich sind sie nicht.

  3. @Tomi: Hallo! – und ich bin auch neugierig, was da kommen wird.

    Nur verrate uns bitte noch, wie dein Nachname ausgesprochen wird. Bekannt ist mir ja, dass das „r“ für einen Vokal stehen und lange angehalten werden kann, so wie im Namen der Insel Krk (manche sagen dann „Krik“ oder „Kirk“).

    Aber wohl niemand wird den Namen ernsthaft als „Hrrrrrr — kakk“ aussprechen wollen…

    Ist das „c“ ein Laut wie „tch“ oder „tsch“? Und wo ist die Silbentrennung? – Meine Überlegung wäre dann etwa so was wie „hrrk’atch“. Oder?

     
    Jetzt bleibt noch die Neugier, ob Du mit deinem Blog in irgend einer Weise Florian Freistetters Astro-Simplex Konkurrenz machen wirst… 😉

    • Hi,

      Zum Namen,
      ja, richtige Ecke. Es handelt sich um einen kroatischen Namen.
      Erste Hälfte tatsächlich wie die Insel mit einem stimmlosen ‚i‘ vor dem ‚r‘
      und in der zweiten Hälfte ist es das akzentierte ‚c‘, das wie ein ‚tsch‘ gesprochen wird.
      Es spricht sich also H(i)rkatsch.

      Zum Blog,
      nein, konkurrieren möchte ich mit niemanden. Ich hab zwar auch meine Wurzeln in der Astrophysik,
      aber da hören die Parallelen bereits auf. Ich bin ja noch neu hier, es wird also noch einige
      Beiträge dauern, um das Profil zu schärfen. 🙂

      Danke für die Grüße.
      Ich freue mich auf eine interessante Zeit! 🙂

  4. „Das Higgs-Teilchen scheint nun keine Theorie mehr zu sein“
    Und ich mache mir die Mühe, ständig irgendwelchen Kreationisten den Unterschied zwischen Theorie und Hypothese erklären zu müssen…

  5. Sers ^^

    …alein das Wort „Konkurrenz“…. als ob die Astrophysik und der ganze Rest nicht genug Themen hergeben würde…. ich finde das je mehr Leute vom Fach darüber berichten wesentlich mehr Themen aufgenommen werden können.

    Vorallem der Bereich Nanomaterialwissenschaften ist hochinteressant – wäre schön mehr darüber erfahren zu können. Ist ja ein Bereich der noch viele faszinierende Lösungen für Probleme beherbergt – am Ende kommt der Spaceelevator doch noch. 😉

    Greetz

  6. @ehtuank: Aber die Unterscheidung zwischen Theorie und Hypothese ist auch veraltet und stammt aus der Zeit des Positivismus, wo es eine strenge Hierachie hin zu einer vermehrten Verifikation eines Sachverhalt gab.

    Theorie, Hypothese und selbst die Spekulation sind als gleichwertig zu betrachten. Will man eine wissenschaftliche Aussage tätigen, so muss sie einzig und allein Falsifizierbar sein. Die Vorstellung, dass Theorien verifizierter seien als Hypothesen, etwas näher dran an einer Wahrheit, plausibler sind, unerschütterlicher, ist wie gesagt eine veraltete Sicht der Dinge.

    Nach Popper zählt einzig und allein die Systemfalsifikation: Vorstellung/Theorie/Hypothese/Spekzulation tätigt Aussage, diese Aussage wird mit Beobachtungen verglichen. Tritt ein Widerspruch auf, so besteht eine Systemfalsifikation. Was aber wiederum nicht bedeutet, dass die Theorie/Hypothese falsch ist, denn erst die Theorie sagt uns was wir und wie wir das beobachten können. Somit kann auch die Beobachtung falsch sein. Der nächste Schritt ist es, eine Widerspruchsfreiheit im System herzustellen.

    Das ist das Wesen von moderner Wissenschaft, keine Hierachieleiter von Spekulation, Hypothese und Theorie.

  7. @Tomi
    Na dann mach dich mal auf was gefasst wenn schon oben steht „Esoterik ist keine Lösung“ wirst du hier lustige Kommentatoren bekommen sobald du was über Esoterik schreibst 😉
    Alles Gute zum neuen Blog!

  8. @Gustav, Das kann es ja wohl nicht sein.
    Keine Hierarchie von Spekulation -> Hypothese -> Theorie.
    Das hört sich nach postmodernem Anything-Goes an.

  9. „Es ist eine spannende Zeit, in der der wir leben.“
    .
    Welche Zeit wurde von den jeweiligen Zeigenossen anders gesehen?
    Außerdem wird die an sich schon kecke Aussage verwässert durch die Verwendung des zur Zeit modischen Allerwelts-Adjektivs „spannend“. Jeder Pups ist heute angeblich „spannend“.

  10. Was muss man eigentlich tun, um auch Einrückantworten schreiben zu können?

    Auch von mir ein alles Gute zum Blog.

    • Hi Liebenswuerdiges Scheusal, das entscheide ich nach Versuch und Irrtum – im Lesezeichen-Baum habe die SB einen Unterordner ‚beantwortbar‘, in den die Erfolgsfälle (blog-url/name) als Lesezeichen eingetragen werden. Bei einigen blogs geht es nämlich nicht (warum auch immer, Tomis Ansatz klingt plausibel, typisch verdrehte Logik von Software-Produzenten).
      Dein Kommentar hat zB die url

      threadurl/#comment-20

      wobei ‚/‘ nur zur besseren Orientierung vorhanden ist, die threadurl hört schon so auf, zum Antwortabschicken geht es dann via

      threadurl/?replytocom=20#respond

      wobei die 20 nicht zufällig in beiden urls vorkommt.

  11. @Jeeves: Man kann es auch echt übertreiben mit der spitzfindigen Kritik.. Und nur weil plötzlich überall Superlative auftauchen, jeder Uferübrtritt ein Jahrhunderthochwasser und jeder heiße Tag im Juni im direkten Zusammenhang mit der Erderwärmung steht heißt es nicht, dass es nicht auch noch ‚echte‘ spannende Sachen gibt. Und diese, unsere, Zeit hat etwas skurriles und spannendes an sich, denn wann wurde die Technik so schnell vorangetrieben, wann hatten so viele Wissenschaftler an so vielen Projekten neue Ideen und wann war -im skurrilen Gegensatz dazu- die Menschheit das letzte mal so dumm, dass man über unnötigen Mist ein Buch schreiben oder eine Sendung machen konnte, das dann tatsächlich auch noch von jemandem konsumiert wurde? Ich finde, sie verdient das Wort „spannend“ – auch wenn sie mir etwas langweiliger lieber wäre…

  12. @regow: Karl Popper, Logik der Forschung.

    Was soll eine Hierachie zwischen Theorie und Hypothese auch bringen? Jede Theorie kann mit jedem Experiment falsifiziert werden (bzw. es kann mit jede, Aussagesatz einer Theorie und einer Beobachtung eine Systemfalsifikation eintreten). Das ist die Grundbedingung, die an eine wissenschaftliche Theorie gestellt wird (die Systemfalsifikation, nicht die Sofortfalsifikation).

    Popper und damit der Kritische Rationalismus unterscheidet deswegen nicht Theorie und Hypothese, da er der Meinung war, dass jede Aussage, die wissenschaftliche Erkenntnis schaffen will, falsifizierbar sein muss. Unabhängig davon wie etabliert eine Theorie oder eine Idee ist, wie weit sie ausformuliert ist und wieviele Experimente sie schon hinter sich hat.

    Ist die Aussage nicht falsifizierbar, ist sie eine metaphysische Aussage. Die aber wiederum in eine wissenschaftliche Aussage umgewandelt werden kann, sobald die Aussage falsifizierbar gemacht wird.

    Und zu Anything-Goes: Bitte auch das Vorwort (1. Seite von Anthing Goes) zu Feyerabend lesen, da stellt er klar, dass er eben nicht der Meinung ist, dass anything goes. Sondern, das ist der erschreckte Ausruf eines Positivisten, wenn er sich die Wissenschaftsgeschichte ansieht. Ganz im Gegenteil, Feyerabend bestand auf gewisse Methpoden, die notwendig seien, um Wissenschaft zu betreiben. In gewissen Punkten ging Popper viel weiter als Feyerabend.

    Und postmoderne Erkenntnistheorie ist eher Foucault und Anhang mit seinen Poststrukturalismus und Adorno & Co. mit ihren positivistischen Gelabbere. Sicherlich nicht Feierabend.

  13. @rolak
    Den Baumdes Lebens kenn ich aus der Biebel.

    Aber was ist der Lesezeichenbaum, bzw. wo finde ich den?

    Schön langsam wunderts mich nicht mehr, warum meine jüngeren Mitarbeiter mich immer so komisch anschaun wenn ich was nachfrage.

    • ¿wo finde ich den Lesezeichenbaum?

      Der wächst in Deinem browser, allerdings nur bei entsprechender Pflege, Liebenswuerdiges Scheusal. Da gibt es irgendwo einen Menupunkt ‚Lesezeichen‘ oder so, unter dem Seiten im www vermerkt werden können, die leichter wiedergefunden werden sollen. Es können dort aber auch genau wie auf Festplatten uä Ordner (Inhaltsverzeichnisse) angelegt werden, die wiederum Ordner enthalten können etc pp.
      Das führt dann beim Versuch einer graphischen Umsetzung zu einer baumartigen Struktur — in meinem Falle ist der Weg zu den beantwortbaren blogs auf SB dort zu bewundern, die in meinen Augen notwendige partielle Schwärzung bitte als unwesentlich für die hiesige Erläuterung einstufen.
      Geht los unter dem bereits erwähnten Menupunkt ‚Lesezeichen (deswegen ist der blau, wie alle genutzten Abzweigungen), runter bis ‚blogs‘, rechts, rauf zu ‚ScienceBlogs‘, rechts, runter zu ‚beantwortbar‘ — und schon ist die Merkliste der blogs mit getestet funktionaler Beantwortung sichtbar. Das sind zwar Seitenadressen, die werden aber nicht benutzt — so ein Lesezeichen kann ja alles mögliche sein; zusätzlich sind die so weit unten im Baum, damit das Gedächtnis trainiert wird, denn die Faulheit sträubt sich ungemein, derart weit in den Baum zu klettern. Ne Art Notfallmerkzettel.

      btw: Die beiden ersten Spalten, also die linken, sind noch deutlich länger…
      btw2: Einige der Tippfehler in diesem Baum sind historisch, teilweise noch aus BBS-Zeiten, die haben als backup jeden Datenträger von Kassette/8″floppy bis heute gesehen 😉

Schreibe einen Kommentar zu Kekshexe Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*