
Was wäre, wenn die Welt aus 100 Leuten bestünde?
Wie viele davon wären Kinder, wie viele hätten Übergewicht, wer hätte ein Handy und wer WLAN? Diesen und weiteren Fragen widmet sich dieses kurzes Video von
GOOD Data: If The World Were 100 People.
[youtube youtube.com/watch?v=QFrqTFRy-LU]
Das Video stützt sich mit ihren Statistiken auf das 100 People-Projekt, das neben dieser reinen Zahlenspielerei vor allem ein pädagogisches Ziel verfolgt. Die Verdichtung der Welt ist dabei nur der erste Schritt, um dann gezielt auf bestimmte Themen und regionale Unterschiede einzugehen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Projekt seine Quellen ausführlich beschreibt.
Viel Spaß beim Stöbern.
___
Quelle:
100 People: A World Portrait
GOOD Magazine YouTube
GOOD Magazine
Tolles Video! Ungeachtet der bestehenden Ungleichheiten, die immer noch von zu vielen als erstrebenswertes Ziel denn als Problem erachtet wird: Es gibt Fortschritte: Die überwiegende Mehrheit kann lesen und schreiben, und ist ausreichend ernährt. Wie hat das vor 100 Jahren ausgesehen? Oder 200?
Das erinnert mich an ein Buch, in dem wird die Erdbevölkerung auf ein Dorf von 1000 Personen geschrumpft.
Hier ein passendes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=1h1q3mgjHIE
Schönes Video.
… könnten bestimmt mehr Leute Prozentrechnen. Allerdings wäre das dann nicht mehr so wichtig. Vielleicht wären manche Leute auch vorsichtiger gegenüber manchen Statistiken, z.B. was weltweite Daten zum Übergewicht angeht, weil ja jeder jeden kennen würde und nicht gutgläubig WHO-Statistiken aus sehr heterogenen Datenquellen übernehmen müsste. Wir haben schon in Europa Probleme, vergleichbare Daten zum Übergewicht zu bekommen.
Wenn die Welt aus aus 100 Menschen bestünde dann gäbe es viele Berufe nicht, weil sie für die wenigen schlicht zu teuer wäre.
Die Verteilung wie wir sie heuten kennen, würde ganz anders aussehen, auch die Verteilung der Dicken natürlich.
Recht simpel, aber für die Kürze und Schwierigkeit gut gemacht.
Wer sich jetzt noch für den Zeitverlauf interessiert und bunte, animierte Graphen mag, dem seien die Videopräsentationen von Hans Rosling empfohlen, sollten leicht bei YouTube etc. zu finden sein.
Eine interessante Anwendung:
http://web.de/magazine/politik/fluechtlingskrise-in-europa/bernhard-hoecker-erklaert-fluechtlingskrise-80-sekunden-31457406